Nanotechnologie aus Halle erobert den Weltmarkt

Nanotechnologie aus Halle erobert den Weltmarkt

Wie sind die Trends der Zukunft? Welche Technologien werden den Weltmarkt erobern? Und wie kann ein Start-Up in Sachsen-Anhalt wachsen? Antworten auf diese Fragen gaben gestern Experten der Branchen Chemie- und Bioökonomie im Rahmen des 1. Zukunftsdialogs im Palais Salfeldt der UNESCO-Welterbe-Stadt Quedlinburg, der am Dienstag mit rund 75 Experteren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stattfand. eingebrand. organisierte in Kooperation mit Tagungskompetenz die Veranstaltung im Auftrag des Fraunhofer IMWS in Halle. 

Innovationen bestimmen die Zukunft sowie den Trend zu ressourcenschonenden und energieeffizienten Produktionsprozessen. Sachsen-Anhalt ist ein führender und international sichtbarer Standort für die chemische Industrie und die Kunststoffverarbeitung. Zukunftsweisende Ideen und große Produktinnovationen haben sich in den vergangenen Jahren mehrfach etabliert, darunter das Start-Up SmartMembranes GmbH von Monika Lelonek und Petra Göhring in Halle. SmartMembranes ist ein weltweit führender Hersteller von porösen hochgeordneten Membranen aus Aluminiumoxid und Silizium, die für eine Vielzahl von innovativen Anwendungen u. a. in der Energieindustrie oder in der Medizintechnik zum Einsatz kommen. Welche innovativen Werkstoffe, Prozesse und Abläufe finden weltweiten Einsatz? Wie werden sich die zwei Branchen in Sachsen-Anhalt künftig entwickeln? Darüber hinaus konnten sich Interessierte auf spannende Kontakte sowie interessante Impulsvorträge, Innovationen, Gründungen und Ansiedlungen der Branchen in Sachsen-Anhalt freuen.

Der Zukunftsdialog war eine gemeinsame Veranstaltung der vier sachsen-anhaltischen Netzwerke: Fraunhofer Leistungs- und Transferzentrum „Chemie- und Biosystemtechnik“, Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland (Chemie+), BioEconomy Cluster und Technologiepark Weinberg Campus.